Vor der Sommerpause 2018 traf sich der Vorstand noch einmal mit einer recht langen Tagesordnung.
Wieder einmal war der Datenschutz ein Thema im Vorstand. Gemeinsam wurde das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten korrigiert und aktualisiert. Außerdem wurde beschlossen, die Verwendung von Google Analytics auf der Webseite zu beenden. Die Anzahl der Seitenaufrufe eines bestimmten Artikels wir auch durch Joomla gezählt. Dieses wird als ausreichend angesehen.
Bei den Berichten aus den Aktivkreisen wurde kritisiert, dass der Vorstand zu wenig über deren Aktivitäten erfährt. Zukünftig sollen die Protokolle der Sitzungen der Aktivkreise auch an den Vorstand geschickt werden.
Sehr zufrieden zeigte sich der Vorstand mit dem Flohmarkt und dem Straßenfest. Lediglich die Teilnahme am Garagenflomarkt war nicht zufriedenstellend und die Einstellung wird erwogen. Stetig zunehemend ist dagegen der Sammelflohmarkt. Eventuell soll dieser im nächsten Jahr eine Stunde kürzer sein. Das Straßenfest hatte heuer zwar ein bisschen weniger Besucher als im letzten Jahr, dennoch waren alle mit damit zufrieden.
Beim Thema Bürgertreff geht es nur langsam voran. Zu diesem Thema soll ein Treffen mit dem Vorsitzenden des Bezirksausschuss 24 Feldmoching-Hasenbergl vereinbart werden.
Auch wenn die Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv es nicht bis ins Finale des Kommunikationswettbewerbs der Raiffeisenbank München Nord eG geschafft hat, war eine Abordnung bei der Preisverleihung anwesend, was dem Verein einen Zuschuss von €500 einbrachte. Dieser soll dann auch in die bessere Kommunikation investiert werden.
Auch die bei der letzten Sitzung angeregte Idee einer Konferenz über die längerfristige Entwicklung der Fasanerie wurde weiter diskutiert. Hierzu sollen auch die anderen Vereine der Fasanerie angesprochen werden. Denkbar wären dazu ein Workshop und der Vortrag eines Referenten. Zentrales Thema könnte die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) München Nord sein.
Die Situation des Kulturhistorischen Vereins Feldmoching auf dem Gfild e.V. wurde ebenfalls beleuchtet. Der Verein ist von einer deutlichen Mieterhöhung seiner Räume in der Josef-Frankl-Straße betroffen. Eine Lösung des Problems könnte sein, weitere Mitglieder zu akquirieren. Die Interessengemeinschaft Fasanerie aktiv e.V. hat eine wechselseitige Mitgliedschaft mit dem Kulturhistorischen Verein und empfiehlt seinen Mitgliedern, sich das Angebot des Vereins anzuschauen und auch über eine Mitgliedschaft nachzudenken.
Anfang 2019 wird bei der Mitgliederversammlung wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der Großteil des bestehenden Vorstands plant wieder zu kandidieren, dennoch wünschen sich alle, die Vielfalt im Vorstand weiter zu erhöhen. Das Alter soll mit zusätzlichen jungen Vorstandsmitgliedern gesenkt werden, der Frauenanteil weiter erhöht werden. So hat der bestehende Vorstand schon heute angefangen, Mitgileder daraufhin anzusprechen, ob sie in ein paar Monaten für den Vorstand kandidieren möchten.
Durch das Thema SEM ist das Thema Bahnübergang ein wenig in den Hintergrund gerückt, obwohl die beiden Themen relativ eng miteinander verknüpft sind. In den kommenden Monaten soll auch das Thema Bahnübergang wieder mehr in den Vordergrund rücken.
Am Ende der Sitzung wurde wie immer der Termin für die nächste Sitzung festgelegt. Diese wird am 24. September 2018 um 19 Uhr wieder im Bibliotheksraum des Pfarrzentrums St. Christoph, Am Blütenanger 7, 80995 München stattfinden.