Kurz nach dem Veranstaltungsdoppelpack Greifvogelflugvorführung und Pflanzentauschbörse traf sich der AK2 Umwelt, Natur und Gesundheit, um schon die nächsten Veranstaltungen vorzubereiten.
Zunächst wurde jedoch auf die erfolgreichen Veranstaltungen zurückgeblickt, die – insbesondere die Greifvogelflugvorführung – mehr Publikum als erwartet angezogen hatten. Die Pflanzentauschbörse soll im nächsten Jahr an einem zentraleren Platz stattfinden, umso noch attraktiver zu werden. Offenischtlich hat jedoch die Werbung in verschiedenen Medien gut geklappt.
Die Stadt München sucht derzeit Biotoppaten. Bei einem Treffen mit Vertretern der Stadt sollen die Einzelheiten und die Erwartungen an diese Paten herausgefunden werden. Außerdem ist eine Führung durch das Biotop Ecke Am Blütenanger und Pappelallee stattfinden (nähere Informationen dazu werden folgen).
Auf einen längeren Einsatz stellt sich der Aktivkreis bei der Neophytenbekämpfung im Rangierbahnhofgelände ein. Diese kann sich gegebenenfalls über Jahre hinziehen und auch dann ist kein Erfolg garantiert. Zunächst soll noch einmal sichergestellt werden, dass die Neophyten fachgerecht bekämpft werden. Vom Gartenbauamt sollen entsprechende Werkzeuge bereitgestellt werden und für den Abtransport des Materials gesorgt werden.
Eine Veranstaltung, der bei unseren Kollegen vom Bürgerverein Lerchenau sehr gut ankommt, der Tag der offenen Gartentür, bei der Gartenbesitzer ihren Garten vorstellen, soll näher begutachtet werden.
Der nächste Veranstaltungsdoppelpack des Aktivkreises folgt dann im Juli. Am 15. Juli 2016 findet im Rahmen der Stadtteilkulturtage die „Sommerernte in der Fasanerie“ statt. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, Interessenten sollten sich rechtzeitig beim Aktivkreis 2 Umwelt, Natur und Gesundheit anmelden, zum Beispiel per Email bei Annette Sengewald (annette.sengewald@fasanerie-aktiv.de). Bereist einen Tag später ist der Aktivkreis wieder mit einem Stand auf dem Straßenfest vertreten. Unter anderem soll dann gezeigt werden, wie man eigene Pflanzenspritz- und Düngemittel herstellt. Dazu sollen Kinder ermutigt werden, selbst Pflanzen wie Kresse zu pflanzen, die sie schon kurze Zeit später ernten können.
Das nächste Treffen des Aktivkreises findet am 15. Juni 2016 statt. Ab 20 Uhr trifft sich die Gruppe dann bei Michaela Stadlöder, Pappelallee 12h, 80995 München.