Seit 2011 findet jedes Jahr im Juli in der Schneeglöckchenstraße zwischen Skabiosenstraße und Pappelallee unser Straßenfest statt, seit 2015 steht der Termin am dritten Samstag im Juli. Dabei treffen sich alle Bewohner der Fasanerie, um zu feiern, verschiedene Darbietungen zu bestaunen, sich unterhalten zu lassen und leckere Köstlichkeiten zu geniesen.
Unserer Gastronomen Ivko Ivic vom Alleestüberl Dalmacija mit seinen kroatischen Spezialitäten, Bruno Theil vom Rattlesnake-Saloon, dessen Burger und Steaks in der ganzen Stadt und darüber hinaus bekannt sind, sowie seit 2014 Manohar Lal vom Indian Village mit seinen indischen Leckereien sorgen dabei für das leibliche Wohl der Gäste. Ganztägig lange Schlangen vor den Grills der beiden sprechen eine deutliche Sprache. Nachmittags versorgt uns der Aktivkreis 5 Soziale Aktivitäten mit dem Kuchenstand. Seit 2012 bieten wir außerdem leckere Caipirinhas an unserem Cocktailstand, der sich ebenfalls größter Beliebtheit erfreut.
Für die Unterhaltung sorgen verschiedene Bands, wie zum Beispiel die Rattlesnake Torpedos und Nachwuchsbands unserer Initiative „Fasanerie U20 rockt“, die Liedertafel der Fasanerie, sowie die Kinder- und Erwachsenentanzgruppen des SunDanceStudios. Dazu gibt es zahlreiche Attraktionen wie die physikalischen Spielereien mit Gerd Müller, das Kinderschminken und vieles weitere mehr. Für die beste Unterhaltung sorgen allerdings die Besucher des Festes untereinander, jedenfalls haben uns bisher keine Klagen wegen Langeweile erreicht.
Wer sehen will, wie viel Spaß wir auf unserem Straßenfest haben, kann sich die Fotos und Videos der Straßenfeste anschauen. Sie finden sie unter den Berichten zu den jeweiligen Straßenfesten als Diashow.
An dieser Stelle soll aber auch erwähnt werden, dass die Organisation des Straßenfest eine Menge Arbeit erfordert. Die Organisation eines Festes beginnt bereits im Herbst des vorherigen Jahres. Zum einen muss ein Plan erstellt werden, welche Attraktionen und Partner an welcher Stelle stehen sollen. Dieser Plan geht dann zur Stadt, die die Genehmigung erteilt. Es muss mit allen Anwohnern geredet werden, denn – auch das soll nicht unerwähnt bleiben – es ist für sie eine große Belastung, da für einen kompletten Tag die Schneeglöckchenstraße zwischen der Skabiosenstraße und der Pappelallee gesperrt wird. Damit ist das Ein- und Ausfahren mit Autos für einige Zeit unmöglich und für den Rest des Tages nur unter Mühen möglich. Für unsere Gastronomen bedeutet das Fest ebenfalls eine große Ausnahmesituation, denn für diesen Tag müssen viele zusätzliche Hilfskräfte für die Zubereitung der Speisen und die Bedienung der Gäste eingestellt werden, da eine solche Aktion mit der normalen Belegschaft nicht zu stemmen ist.
Jedes Jahr wird außerdem ein Flyer für das Straßenfest erstellt. Dieser wird mit Unterstützung der Firma KK-Druck gedruckt und vom Aktivkreis 5 Soziale Aktivitäten in der Fasanerie verteilt.
Am Tag des Straßenfests müssen dann ca. 100 Biertischgarnituren angeliefert, abgeladen und aufgestellt werden. Dazu werden die Verkaufsständer der Gastronomen aufgebaut, die Cocktailbar und die vielen Pavillions für die Attraktionen. Die Bands und Tanzgruppen brauchen eine Bühne und auch die wurde in der Vergangenheit angemietet, abgeholt, abgeladen und aufgebaut. Ab 2013 kommt unsere eigene Bühne zum Einsatz, die von der Zimmerei Maximlian Weber gebaut wurde. Die Transporte der Biertischgarnituren und weiterer Utensilien, sowie die Absperrung der Straße übernimmt die Bauunternehmung Augustin.
Vor der größten Herausforderung stehen wir aber wohl nach dem Fest. Um 23:00 Uhr (bis 2015: 22:00 Uhr) ist das Fest zu Ende und es bleibt uns lediglich eine Stunde Zeit, um die Straße wieder für den öffentlichen Verkehr freizuräumen. Jeder kann sich vorstellen, dass dabei viele Helfer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit kommen. Aber: bisher ist uns das stets gelungen.
Unterstützt werden wir in den letzten Jahren von der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfeld-Fasanerie e.V., die nicht nur für den Sanitätsdienst sorgt, sondern auch für die Unterhaltung von Kindern (und jung gebliebenen Erwachsenen).
Nehmen Sie Kontakt zu Gaja Schneider auf, wenn auch Sie bei unserem Straßenfest mithelfen wollen.
Die Termine zum kommenden Straßenfest finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.