2025 Mit­glie­der­ver­samm­lung und neu­er Vorstand

Die Ver­samm­lung fand am 6. Mai 2025 im Pfarr­saal von St. Chris­toph statt.
Das Pro­to­koll der letz­ten Ver­samm­lung 2024 wur­de geneh­migt. Anschlie­ßend berich­te­te der Vor­stand über die Ver­eins­zie­le, die die Bewoh­ner der Fasa­ne­rie zur Mit­ge­stal­tung des sozia­len, kul­tu­rel­len Lebens und zum Umwelt­schutz moti­vie­ren sol­len.
Beson­ders im Fokus stand bei die­ser Ver­samm­lung die Hoch­was­ser­pro­ble­ma­tik, die durch eine Umfra­ge im Spät­herbst 2024 erfasst wur­de. Dabei hat­ten über 70 % der mehr als 200 teil­neh­men­den Haus­ei­gen­tü­mer in den letz­ten Jah­ren mit ein­drin­gen­dem Was­ser zu kämp­fen, was die Pro­ble­ma­tik deut­lich grö­ßer macht als erwar­tet. Dirk Höp­ner prä­sen­tier­te die Ergeb­nis­se auch mit mög­li­chen Maß­nah­men: Z.B. Anschaf­fung von Pumpe/n, Warn­mel­dern, Was­ser­sen­so­ren, Nass­saugern. Ein­bau von was­ser­dich­ten Kel­ler­fens­tern und Abde­ckun­gen für Licht­schäch­te. Des Wei­te­ren: Haus­an­schlüs­se ggf. mit Kunst­harz abdich­ten. Fir­men vor Arbei­ten auf hohes Grund­was­ser hin­wei­sen. Sich infor­mie­ren: DWD, aktu­el­le Pegel­stän­de der Fasa­ne­rie beob­ach­ten.
Der Ver­ein weist dar­auf hin, dass der Schutz vor ein­drin­gen­dem Hoch­was­ser zwar allei­ni­ge Auf­ga­be des Eigen­tü­mers ist. Der Vor­stand führt aber Gesprä­che mit der Lan­des­haupt­stadt Mün­chen (der Stadt­ent­wäs­se­rung, dem Refe­rat für Kli­ma- und Umwelt­schutz, dem Bau­re­fe­rat u.a.).
The­men der Gesprä­che sind aktu­ell: Wie kann die Gesamt­si­tua­ti­on ver­bes­sert wer­den? Wie kann man die Bür­ger vor Stark­re­gen­er­eig­nis­sen u.ä. zeit­nah infor­mie­ren (Vor­warn­stu­fe, Vor­warn­sys­tem)? Wie kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­bes­sert wer­den? Kann die LHM städ­ti­sche Betrie­be bei Bau­maß­nah­men über das hohe Grund­was­ser infor­mie­ren? Kön­nen sehr gro­ße Tief­ga­ra­gen bau­recht­lich ver­mie­den wer­den? Auch wün­schen wir, dass die Funk­ti­ons­fä­hig­keit des Füsslgra­ben wie­der her­ge­stellt wird: Aus­bag­gern, Quer­schnitt­ver­grö­ße­rung und dar­aus resul­tie­ren­de Stei­ge­rung der Abfluss­ka­pa­zi­tät. Zustän­dig für den Füsslgra­ben ist die Deut­sche Bahn. Ein Antrag wur­de bereits von pri­va­ter Sei­te gestellt.
Dazu berich­tet Bau­in­ge­nieur Franz Augus­tin im Exper­ten­ge­spräch über sei­ne Erkennt­nis­se zur Hoch­was­ser­pro­ble­ma­tik in der Fasa­ne­rie all­ge­mein (bzgl. Grund­was­ser, Regen­was­ser, Pegel­stän­den, Gräben/Bächen, Nach­ver­dich­tung, dem Kli­ma­wan­del …) sowie akut und als Refe­renz zur Situa­ti­on rund um den geplan­ten Neu­bau Am Blü­ten­an­ger 29, wo 66 Woh­nun­gen und eine ent­spre­chend gro­ße Tief­ga­ra­ge gebaut wer­den sol­len. Inter­es­sier­ten stellt Franz Augus­tin sein vor­ge­stell­tes Kurz­gut­ach­ten gern zur Ver­fü­gung.
Der Bericht des AK Gemein­schaft hob die viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten im ver­gan­ge­nen Jahr her­vor. Für 2025 sind wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen geplant, dar­un­ter meh­re­re Vor­trä­ge zu digi­ta­len Medi­en, ein Team2Run, ein Info-Stand, ein wei­te­rer Floh­markt und das gro­ße Stra­ßen­fest im Juli.
Der AK Nach­hal­tig­keit berich­te­te über Akti­vi­tä­ten wie die Gestal­tung von Mus­ter­gär­ten bei der Lan­des­gar­ten­schau Kirch­heim, Work­shops, Exkur­sio­nen und Bas­tel­ak­tio­nen, um das Umwelt­be­wusst­sein zu för­dern. Für 2025 sind Work­shops zu Pflan­zen­krank­hei­ten, Radl-Repa­ra­tur, Fle­der­maus­exkur­sio­nen und wei­te­re Exkur­sio­nen geplant.
Im Anschluss wur­de ein Antrag gestellt, die Pfle­ge der Pap­peln in der Pap­pel­al­lee durch die Eigen­tü­mer, der ange­nom­men wur­de.
Der anschlie­ßen­de Bericht des Kas­sen­warts zeig­te eine posi­ti­ve Ent­wick­lung der Mit­glie­der­zahl mit 406 Mit­glie­dern Ende 2024 und einem posi­ti­ven Jah­res­ab­schluss. Die Kas­sen­prü­fer bestä­tig­ten die ord­nungs­ge­mä­ße Buch­füh­rung, und der Vor­stand wur­de ent­las­tet.
Bei den anschlie­ßen­den Vor­stands­wah­len wur­den die bis­he­ri­gen und neu­en Vor­stands­mit­glie­der ohne Gegen­stim­men gewählt.
Nach­trag: Nach der Mit­glie­der­ver­samm­lung fand am 25. Mai die kon­sti­tu­ie­ren­de Vor­stands­sit­zung statt. Dabei wur­den Bea­te Krü­ger und Susan­ne Böse als ers­te und zwei­te Vor­sit­zen­de des Ver­eins bestä­tigt. Außer­dem wur­de Sebas­ti­an Modl­mayr als neu­er Kas­sen­wart gewählt. Wei­te­re Vor­stands­mit­glie­der sind Dirk Höp­ner, Richard Bih­ler, Hans May­er, Udo Bei­mert und Wolf­gang Breinbauer.