Digi­ta­le Medienkompetenz

„Total inspi­rie­rend“, „super hilf­reich“, „toll“, „das hat mir wirk­lich die Augen geöff­net“ – so das ein­hel­li­ge Echo zu den Vor­trä­gen über digi­ta­le Medi­en­er­zie­hung für Eltern von Kin­dern im Kita- und Grund­schul­al­ter, die Julia Braun-Pode­schwa kürz­lich in der Turn­hal­le der Grund­schu­le an der Feld­mochin­ger Stra­ße gehal­ten hat.

Die ehe­ma­li­ge Redak­teu­rin beim Kin­der­fern­se­hen und heu­te als Medi­en­lot­sin (www.medienlotsin.de) täti­ge Refe­ren­tin ist selbst Mut­ter eines inzwi­schen erwach­se­nen Soh­nes. Sie arbei­tet in ver­schie­de­nen Prä­ven­ti­ons­pro­jek­ten (z.B. www.echt-dabei.de und Poli­zei Mün­chen) und berät deutsch­land­weit Eltern, Erzie­he­rIn­nen und Leh­re­rIn­nen zum gesun­den Umgang mit digi­ta­len Medien.

Da sich die Bedürf­nis­se, Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen in den ver­schie­de­nen Alters­grup­pen und Klas­sen­stu­fen erheb­lich unter­schei­den, hat­te jeder Vor­trag einen eige­nen Schwer­punkt: Julia Braun-Pode­schwa erklär­te, wie Eltern schon ganz früh – und eigent­lich kin­der­leicht – die Wei­chen stel­len kön­nen, mit denen ein Kind spä­ter see­lisch gesund und kom­pe­tent auf dem Medi­en­oze­an schip­pert (Stich­wor­te „frei­es Spiel“, „ech­te Erleb­nis­se“, „Vor­le­sen“, „krea­tiv sein: backen, bas­teln, priet­scheln“). Und wor­auf Eltern von älte­ren Grund­schü­lern ach­ten soll­ten (Stich­wor­te „Was aus­rich­ten gegen das all­ge­gen­wär­ti­ge Argu­ment ‚Alle ande­ren dür­fen das aber!‘?“, „ver­meint­lich kin­der­si­che­re Sei­ten und Kanä­le“, „Klas­sen­chats“, „Gibt es über­haupt gute Games?“, Nut­zungs­be­schrän­kun­gen u. v. m.).

Über allem steht das Wis­sen: Auf Kin­der wir­ken Bild­me­di­en anders als auf Erwachsene.

Als beson­de­res Goo­die gab es für die etwa 60 Teil­neh­mer am Schluss noch einen QR-Code, der zu einer aus­führ­li­chen Link­lis­te führ­te mit Hin­wei­sen zu Stu­di­en, Dokus, Buch­tipps und ergän­zen­den Mate­ria­li­en zu Hirn­for­schung, Medi­en­sucht, digi­ta­ler Selbst­ver­tei­di­gung u. v. m.

Schreiben Sie einen Kommentar