Trotz Verschiebung um einen Tag fanden sich sieben Wanderinteressierte am 24. Juli 2015 um 9:21 Uhr am S‑Bahnhof ein, um gemeinsam per S‑Bahn nach Feldafing zu fahren.
Ingrid führte uns über den Treppensteig die Himmelsleiter hinunter durch den royalen Golfplatz des urigen Lenne-Parks zur Anlegestelle. Die Fähre mit maximal 32 Plätzen war mit weiteren 60 Kreuzer-Reisenden überfordert, so dass wir uns aufteilen mussten. Ein Sportlicher ersparte sich die €4 für die Überfahrt und schwamm die 200 Meter hinüber zur Roseninsel.
Rechtzeitig um 12 Uhr erfuhren wir von unserer sachkundigen Führerin die wechselhafte Geschichte der Roseninsel. Funde von Pfahlbauten aus der Steinzeit und ein gut erhaltener, 13,5 Meter langer Einbaum zeugen von vorchristlicher Besiedlung durch die Mönchshöfener aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Wegen dieser reichhaltigen archäologischen Funde wurde die Insel zur UNESCO-Weltkulturerbestätte erklärt.
Nach verschiedenen Besitzwechseln erwarb Maximilian II. von Bayern um 1850 die Insel, ließ sie vom Gartenarchitekten Lenne gestalten und errichtete das sogenannte Casino für schöne Aufenthalte mit seiner Gattin Maria, Königin von Bayern. Auch Sissi, Kaiserin von Österreich, traf sich hier mit Ludwig II. und verfasste ihre poetischen Gedichte, u.a. „Möwe an Adler“.
Kein Wunder, dass alljährlich Tausende dieses wunderschöne Idyll mit historischen Rosen, die blaue Glassäule, seltenen Baumbeständen (z.B. Kaukasischer Flügelnussbaum) und einsamen Badebuchten besuchen wollen.
Nach so vielen interessanten Eindrücken genossen wir nach ca. 5 Kilometern entlang des idyllischen Uferwegs den Midgard-Seebiergarten und erreichten planmäßig um 16:04 Uhr die S6 zurück in die Fasanerie – was für ein schöner erlebnisreicher Tag.
Text: Erwin Taube